Genetics

Themen und Reihenfolge der Referate im genetischen Grundpraktikum

  1. Beispiele genotypischer Geschlechtsbestimmung
    A.-K., S. 65-79, S. 476

  2. Ursachen für Mehrlingsgeburten beim Menschen
    Stengel, S. 147ff; Hennig, S. 149ff

  3. Bedeutung der Zwillingsforschung für die Humangenetik
    Stengel, S. 147ff; Internetrecherche

  4. Struktur und Funktion von tRNA
    Knippers, S. 55ff

  5. Die Suppression von nonsense Mutationen
    Watson, S. 367-370, Lewin, S. 162ff

  6. Die Biosynthese von Uridin und Thymidin
    Biochemiebücher

  7. Nachweis der semikonservativen DNA Replikation
    A.-K. S. 106-111

  8. Vorgang der DNA Replikation (Elongation)
    Knippers, S. 177-180

  9. Bakteriophagen von E. coli: Vermehrung durch den lysogenen und lytischen Zyklus
    Knippers, S. 85

  10. Austausch von Gen-Material: Transduktion, Konjugation und Transformation
    Knippers, S. 15f und 93ff

  11. Replikation der linearen Genome des Phagen T7
    Watson, S.233-234

  12. Funktion von Telomerasen
    Knippers, S. 191f; Lewin, S. 433-435

  13. Auslösung von Basenaustauschmutationen durch Basenanaloga
    A.-K., S. 536-541

  14. Basenanaloga

  15. Ein empfindlicher Mutagenitätstest (Ames Test)
    S.-E.-H.-S., S. 200-206

  16. Der Einfluß von Speichel auf die Mutagenität krebsauslösender Stoffe
    Mut. Res. 85, 323 (1981)

  17. Zweifaktorkreuzung mit gekoppelten und ungekoppelten Genen bei Diplonten (Mendel-Genetik)
    A.-K., S. 38ff; Hennig, S. 26ff

  18. Transposons
    Knippers, S. 210ff

  19. Der Mechanismus der generellen Rekombination
    Lewin, S. 532-543; Knippers, S. 202-205

  20. Das Phänomen der DNA-Restriktion und -Modifikation
    Lewin, S. 317-322

  21. Neukombination von DNA in vitro durch Restriktionsendonukleasen (Gen-Technik)
    A.-K. S. 325-329

  22. Gentechnisch hergestelltes Insulin
    Gentechnologie für Einsteiger, S. 301ff

  23. Kontrolle der Genexpression: negative und positive Regulation der Transkription (ara- und hut-Operon)
    Watson, S. 396-398; Knippers (5. Auflage), S. 142ff

  24. Kontrolle der Genexpression: Regulation der Transkription durch Attenuierung (trp-Operon)
    Lewin, S. 309ff; Knippers, S. 210ff

  25. Kolinearität von Gen und Protein: Prokaryoten und Eukaryoten
    A.-K., S. 383-392

  26. Grundzüge der Protein-Biosynthese
    Knippers, S. 62ff

  27. Vermehrungszyklus von Retroviren
    Knippers, S. 217ff; andere Virologie-Bücher

  28. Tumorinduktion durch Retroviren
    Knippers, S. 220ff; andere Virologie-Bücher

  29. "Self-assembly" des Tabak-Mosaik-Virus
    Lehninger, S. 835-838; Stryer, S. 725; Internet (Images): www.virology.net/Big_Virology/BVunassignplant.html

  30. Extrachromosomale DNA bei Eukaryoten (Mitochondrien und Plastiden)
    Bielka, S. 164-169, S. 245-247; Hennig, S. 347ff

  31. Die Sichelzell-Anämie des Menschen
    Stryer, S. 87ff und 43ff; Hennig, S. 696ff

  32. Humane Chromosomenabnormalitäten und Amniocentese
    A.-K., S. 587-595; Hennig, S. 171f

  33. Exemplarische Stammbaumanalyse beim Menschen
    Stengel, S. 44ff; Hennig, S. 158ff

  34. Die Blutgruppen des Menschen
    Stengel, S. 179-184 Internet: atlantis.unipv.it/blgrou.html

  35. Züchtungsgenetik: Auslesezüchtung
    A.-K., S. 694ff und allgemeine Lehrbücher für Genetik

  36. Züchtungsgenetik: Hybridzüchtung und Heterosis
    A.-K., S. 694ff; Hennig, S. 142 und allgemeine Lehrbücher für Genetik

  37. Kontinuierliche u. diskontinuierliche Variabilität
    A.-K. S. 505-509

  38. Ungerichtetheit von Mutationen u. Fluktuationstest
    A.-K. S. 551-555

  39. Das Humane Genome Projekt
    Internetrecherche

  40. Gentechnik bei Pflanzen: Funktion des Agrobacterium tumefaciens
    Internet: www.egbeck.de/skripten/13/bs13-11.htm

Bücher

Standort
Ayala-Kiger (A.-K.):
Modern Genetics (1980)
Wa
Lewin:
Gene (2. Auflage)
BIS, Wa
Watson:
Molecular Biology of the Gene
Wa
Stryer:
Biochemistry (1981)
BIS
Lehninger:
Biochemistry (1975)
BIS, Wa
Stengel:
Grundriß der menschlichen Erblehre (1980)
BIS, Wa
Bielka:
Molekularbiologie (1985)
Wa
Süßmuth-Eberspächer,
Haag-Springer (S.-E.-H.-S.):
Biochemisch-mikrobiologisches Praktikum (1987)
Wa
Hennig:
Genetik (1998, 2. Auflage)
BIS
Knippers:
Molekulare Genetik (1997, 7. Auflage, 1990, 5. Auflage)
BIS, Wa
Zeitschriften


Mut. Res.
Mutation Research
BIS


Dauer der Referate: 15 Minuten

Anschließend mindestens 15 Minuten, in denen mit der Referentin oder dem Referenten zum Referat fachlich diskutiert wird. Das Referat wird darüberhinaus von allen Teilnehmern mit Blick auf u.a. folgende Punkte bewertet:

  • Einführung in das Thema
  • Klare Gliederung
  • Verständliche, genaue Darstellung
  • Geeignete, übersichtliche Tabellen und Abbildungen
  • Freier, gut verständlicher Vortrag